Die Akademie Burgenland entwickelte gemeinsam mit Fachexperten des Instituts für öffentliches Rechnungswesens und der Firma ELG einen maßgeschneiderten E-Learning Lehrgang zur VRV 2015.
Die neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung, kurz VRV 2015, bringt die umfassendste Reform des kommunalen Finanzenwesens der letzten Jahrzehnte mit sich. Durch sie wird die bisherige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung von einer Drei-Komponenten-Rechnung abgelöst und dadurch können Gemeindefinanzen künftig aus drei Blickwinkeln betrachtet werden.
Der E-Learning Lehrgang zur VRV 2015 richtet sich an alle, die die Bestimmungen und Regelungen des neuen Haushaltsrechts verpflichtend anwenden und umsetzen müssen. Die Insgesamt vier Module unterstützen Sie optimal bei der praktischen Umsetzung der VRV 2015. Die interaktiven Übungen und Wissensüberprüfungen des Lehrgangs tragen zur Festigung der Kenntnisse bei und eine umfassende Informationssammlung dient jederzeit als Nachschlagewerk.
Veronika Meszarits gibt Ihnen in diesem Video einen Überblick über das E-Learning Programm:
Ziel dieses E-Learning Angebots ist es, ein Verständnis für die VRV 2015 und die Einführung der Doppik zu entwickeln.
Package-Preis bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs
(statt € 995,-)
2 Jahre ab Freischaltung des Lehrgangs bzw. des Einzelmoduls
In den meisten Fällen scheitert eine sinnvolle Weiterbildung am Faktor Zeit: Gerade für kleine Gemeinden ist es schwierig ihre Mitarbeiter*innen mehrere Tage zu einer Weiterbildung zu schicken. Mittels E-Learning ist eine größtmögliche Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht gegeben. Im Gegensatz zu klassischen Präsenzschulungen sind die Anwender*innen nicht an fixe Termine gebunden, sondern können sich den Lehrgang ihren Ressourcen gemäß einteilen und dies ermöglicht ein Lernen gemäß dem eigenen Rhythmus.
Alle E-Learning Einheiten dieser Seminarreihe können selbstständig zeit- und ortsunabhängig absolviert werden. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und enden jeweils mit einer Wissensüberprüfung, die den Lernstoff überprüft und festigt. So können Sie Ihr Lerntempo selbst bestimmen und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Interaktive Module wie Videos oder animierte Inhalte werden integriert und auch die Bereitstellung von Tests und Lernstandsüberprüfungen am Ende einer Lektion können den langfristigen Lernerfolg sowie Ihre Motivation deutlich erhöhen.
Insgesamt ist für die komplette E-Learning Seminarreihe zur VRV 2015 mit einem Zeitaufwand von ca. 5 Seminartagen (= 40 Stunden) zu rechnen. Darin eingerechnet sind jedoch auch Zeiten für das Nachlesen von Inhalten sowie das Ablegen der Zwischentests. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt.
Modul 1: Einführung in die Doppik
Modul 2: Prinzipien und Bewertung gemäß VRV 2015
Modul 3: Anwendung der VRV 2015 anhand eines integrierten Beispiels
Modul 4: Abschlussanalyse
Federführend bei der inhaltlichen Gestaltung des E-Learning Lehrgangs ist Mag. Veronika Meszarits, MBA. Sie war an der Ausarbeitung der neuen Haushaltsführung maßgeblich beteiligt. Als Geschäftsführerin des Instituts für Öffentliches Rechnungswesen ist sie auf die Umsetzung der VRV 2015 spezialisiert. Veronika Meszarits hält Schulungen und Vorträge in ganz Österreich und begleitete unter anderem die Vorarlberger Gemeinden sowie die Stadt Graz und Wiener Neustadt bei der Umstellung auf die VRV 2015.
Der E-Learning Lehrgang zur VRV 2015 ist österreichweit verfügbar. Eine Anmeldung ist sowohl für den gesamten Lehrgang als auch für einzelne Module möglich.
Um sich für einzelne Module anzumelden, klicken Sie auf den jeweiligen Anmeldebutton: